Auch wenn viele Spielstätten und Kulturprojekte die ersten Veranstaltungen durchführen – von einem gesicherten Kultur- und Veranstaltungsbetrieb sind wir weiterhin weit entfernt. Im Herbst beginnen die Verhandlungen in den Kommunen und im Freistaat für den nächsten Doppelhaushalt. Wir wollen allen Gedankenspielen, dass Kultur ein „Extra“ für die Gesellschaft ist und deshalb Kürzungen der Kulturetats vertretbar wären, entschlossen entgegentreten! Unser Zusammenleben funktioniert weiterhin #nurmitkultur!
Für den 20. September 2020 planen deshalb die Netzwerke Leipzig+Kultur, Livekommbinat Leipzig, Kreatives Leipzig und die kulturellen Eigenbetriebe der Stadt einen zweiten Aktionstag in Leipzig, an dem sich alle Kultureinrichtungen/ Veranstalter/ Vereine/ Clubszene und Künstler:innen beteiligen und auf ihre spezielle derzeitige Situation aufmerksam machen wollen!
Wie auch am ersten Aktionstag wollen wir auf dem Leipziger Augustusplatz die Vielfalt der hiesigen Kulturlandschaft darstellen und damit zeigen, welche konkreten Verluste drohen, wenn Haushaltskürzungen und mangelnde Förderbereitschaft die existenzielle Grundlage bedrohen. Wir wissen, dass schon viel für die Kulturszene getan wurde, aber die Kuh ist noch nicht vom Eis! So lange wir unsere Geschicke aufgrund der Pandemiebeschränkungen nicht wieder in eigene Hände nehmen können, brauchen wir Unterstützung.
Wie ihr euch beteiligen könnt, lest ihr im Aufruf zum Aktionstag (hier als PDF).
Aktuelle Infos gibt es auch hier in der Facebook-Veranstaltung.
16:00 Uhr // Fahrraddemo für Club- & Open-Air-Kultur – #nurmitkultur
Es gibt 3 Startpunkte mit drei unterschiedlichen Routen.
Alle Routen führen auf den Augustusplatz. Ihr findet alle Routen und Startpunkte hier: https://cutt.ly/TfFNG1o
WICHTIG!
Bitte achtet alle auf die Einhaltung der Abstandsregeln sowie Verwendung von Mund- und Nasenschutz während der Demo! Die Anwesende Ordner:innen werden Acht geben und euch ggf. nochmal darauf hinweisen. Bitte verzichtet auch auf den Konsum von Alkohol.
Tretet gemeinsam mit uns die Pedale, damit Clubs und Open Airs nicht nur Erinnerung bleiben!
ab 18:00 Uhr // Kundgebung auf dem Augustusplatz // Videobeiträge, künstlerische Interventionen und Wortbeiträge von Kulturaktiven aus und für Leipzig
Wortbeiträge Szenevertretung // Bündnis #dasistleipzig
Torsten Reitler (Initiative Leipzig + Kultur) // Mirko Stock (Vorstand Kreatives Leipzig e.V.) // Kordula Kunert (Vorstand LiveKommbinat Leipzig e.V.) // Nico van Capelle (vak. Leipziger Kollektive)
sowie Dr. Skadi Jennicke, Kulturbürgermeisterin der Stadt Leipzig und Dr. Tobias J. Knoblich, Präsident der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V.
Fotos: Thomas Wagner // Kreatives Leipzig e.V.
21.09.2020 // mdr SACHSEN // Quo vadis, Kultur? Kultur fordert Unterstützung bei Aktionstag in Leipzig
21.09.2020 // LVZ online // Antipandemistischer Schutzwall Leipzigs – Kulturmacher fordern Corona-Hilfe
21.09.2020 // Leipziger Internet Zeitung // Fotos und Video von #nurmitkultur
21.09.2020 // Radio Leipzig // Leipziger Kulturszene mit Aktionstag auf dem Augustusplatz
20.09.2020 // radio SAW // #nurmitKultur in Leipzig
17.09.2020 // Leipziger Volkszeitung //
16.09.2020 // Leipziger Internet Zeitung // #nurmitKultur – 2. Aktionstag für den Erhalt der Sächsischen Kultur und Kreativszene
Organisationsteam:
Katrin Gruel, Kordula Kunert (LiveKommbinat Leipzig e.V.), Sophie Renz, Torsten Reitler, Falk Elstermann (Initiative Leipzig + Kultur), Mirko Stock, Maria Köhler (Kreatives Leipzig e.V.), Andreas Schulz, Dirk Steiner (Eigenbetriebe Kultur der Stadt Leipzig – Gewandhaus), Enrico Lübbe (Eigenbetriebe Kultur der Stadt Leipzig – Schauspiel Leipzig)
Support:
Technik: mjut, stagetogo | Fotografie: Thomas Wagner |Banner: Gangart | Video vor Ort: leipstream
Versammlungsleiterin:
Katrin Gruel | +49 162 7350330 | k.gruel@werk-2.de
Ansprechpartner Medien:
stellvertretend für die Szene-Verbände
Sophie Renz | +49 171 9523078 und
Torsten Reitler | +49 157-81907757
info@leipzigpluskultur.de
stellvertretend für die Eigenbetriebe Kultur der Stadt Leipzig
Dirk Steiner | +49 174 904 63 41 | presse@gewandhaus.de
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Für den 20. Juni 2020 planen die Netzwerke Leipzig+Kultur, Livekommbinat Leipzig, Kreatives Leipzig und die kulturellen Eigenbetriebe der Stadt am 20.06. einen Aktionstag in Leipzig, an dem sich alle Kultureinrichtungen/ Veranstalter/ Vereine/ Clubszene und Künstler:innen beteiligen und auf ihre spezielle derzeitige Situation aufmerksam machen wollen! Die Aktion wird durch das Kulturdezernat der Stadt Leipzig und die Kulturbürgermeisterin unterstützt.
16 Uhr – 17.30 Uhr
Dezentrale Aktionen aller Kulturakteure finden im gesamten Stadtgebiet statt und ziehen von dort bis zum Augustuplatz. Aktionen & Zusammenschlüsse u.a.:
ab 18:00 Uhr
Kundgebung auf dem Augustusplatz // Videobeiträge, künstlerische Interventionen und Wortbeiträge von Kulturaktiven aus und für Leipzig
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Videobotschaften von: Werk 2, Elipamanoke, Moritzbastei, Distillery, Conne Island, Noch Besser Leben, TV-Club, Gewandhaus zu Leipzig, ZSL-Betreibergesellschaft mbH/ QUARTERBACK Immobilien ARENA, Westbad Leipzig, Central Kabarett, Sabrina Lieb – freie Fotografin und Autorin, Haus Leipzig, Horns Erben, MÜHLSTRASSE 14, Cammerspiele Leipzig, Theatrium, Museum für Druckkunst, Neues Schauspiel Leipzig, die naTo, Theater der Jungen Welt, Schauspiel Leipzig, Puppentheater Sterntaler, Stadtbad Leipzig, Sibylle Kuhne – freie Schauspielerin, Kordula Kunert für das LiveKommbinat Leipzig, LOFFT – Das Theater, Flügelschlag Werkbühne
Verlesung des gemeinsamen Aufrufs #nurmitkultur
Kilian Forster (Stumme Künstler/ Dresden)
Dr. Skadi Jennicke (Bürgermeisterin und Beigeordnete für Kultur)
Fotos: Thomas Wagner
Die Covid19-Pandemie stellt uns vor die Frage, was wichtig ist für unser Zusammenleben. Was ist verzichtbar, was ist lebensnotwendig für den Erhalt einer aufgeklärten Gesellschaft? Wie wollen wir leben im Angesicht einer Bedrohung, wie der durch das Corona-Virus? Wir sagen: nur mit Kultur!
Kultur als Lebensnotwendigkeit
Kultur ist die Grundlage einer aufgeklärten Gesellschaft. Sie verbindet, erinnert, gibt Denkanstöße und uns die Möglichkeit, uns ästhetisch und menschlich weiter zu entwickeln. Kultur ist Begleiterin, Initiatorin und Katalysator gesellschaftlicher Prozesse.
Doch in der aktuellen Situation zeigt sich auch, dass der Stellenwert der Kultur im Vergleich zu ökonomischen Zusammenhängen nachgelagert ist.
Dabei braucht es gerade jetzt eine Kultur, die Raum schafft, sich zu verständigen und auszutauschen, die das Gemeinsame in der Veränderung betont, die zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beiträgt.
Kultur in Gefahr
Die Kultureinrichtungen und die Menschen, die für sie und in ihnen arbeiten, sind in dieser Krise besonders hart betroffen. Das betrifft kulturelle städtische Eigenbetriebe ebenso wie Clubs, freie Spielstätten mit und ohne öffentliche Förderung, freie Kulturinitiativen und ehrenamtlich strukturierte Vereinen, Soloselbständige in Kultur- und Kreativwirtschaft. Wir alle haben zum Wohl der Gemeinschaft verzichtet, unsere Arbeit ruhen lassen, unsere Häuser geschlossen gehalten, sind unserer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht geworden. Jetzt schwinden unsere Kräfte, unsere Rücklagen, unsere finanzielle Liquidität.
Angekündigte Hilfsmaßnahmen
Knapp 1 Mrd. Euro wurden vom Bund für das Programm „NEUSTART KULTUR“ angekündigt. Mittel, die überwiegend der Erhaltung und Stärkung der Kulturinfrastruktur dienen sowie für die Schaffung weiterer digitaler Angebote und pandemiebedingten Investitionen eingesetzt werden sollen. Darüber hinaus sollen Überbrückungshilfen in Höhe von 25 Mrd. Euro an kleine und mittelständische Unternehmen ausgezahlt werden, um Umsatzausfälle kompensieren zu können und Existenzen zu sichern. Inwiefern davon auch gemeinnützige Kultureinrichtungen profitieren können, ist zu diesem Zeitpunkt noch unklar.
Des Weiteren kündigte der Freistaat Sachsen Anfang Juni ein Kulturhilfspaket in Höhe von 67,8 Mio. Euro an, wovon rund 21 Mio. an die sächsischen Kulturstaatsbetriebe gehen. 7 Mio. Euro gehen davon in die Kulturstiftung des Freistaates für Stipendienprogramme sächsischer Solo-Künstler:innen und neue Formate und Konzepte der Veranstaltungsbranche. Der größte Teil – 30 Mio. werden an die freien Kultureinrichtungen und -vereine des Freistaates verteilt, was immerhin eine Hilfe für die bisher entstandenen Liquiditätsprobleme in Aussicht stellt – so lange die Mittel reichen (maximal 10.000 €/ Einrichtung, in Ausnahmefällen max. 50.000/ Einrichtung).
Bekenntnis zur Kultur
Wir danken Bund und Freistaat für das Erkennen unserer Problemlage. Eine nachhaltige Perspektive für unsere Zukunft ist in den Ankündigungen aber leider nur schemenhaft erkennbar. Ist Kultur in Krisenzeiten nicht wichtig genug? Ist sie „nur das Sahnehäubchen“, nur ein „nice to have“ für unser gesellschaftliches Zusammenleben? Dieser Eindruck drängt sich auf und kann doch falscher nicht sein.
Wir fordern ein klares Bekenntnis aller politisch Handelnden für den Erhalt unserer kulturellen Infrastruktur! Dazu gehören staatliche und kommunale Eigenbetriebe ebenso wie die freien Kulturinitiativen, Vereine, Spielstätten und Clubs. Wir fordern eine nachhaltige Unterstützung von Künstler:innen und Kultur- und Kreativschaffenden, solange ihre Arbeitsmöglichkeiten durch die Pandemiefolgen eingeschränkt bleiben müssen.
Perspektiven und Lösungsansätze mit Beteiligung der Kulturpraktiker
Wir brauchen klare und verlässliche Perspektiven, wie es weitergehen kann. Können öffentliche Orte und Brachflächen als temporäre Kulturorte mit einer höheren Zuschauerkapazität eine Alternative sein? Wie sollen in Zukunft Veranstaltungen mit Musiker:innen, Schauspieler:innen und Tänzer:innen durchgeführt werden, die 1,5 Abstand halten müssen? Wie können Menschen zusammenkommen, um in Zeiten der Pandemie gesellschaftliches Miteinander zu gestalten? Wo soll gesellschaftlicher und kultureller Austausch stattfinden, wenn die Orte dafür zu verschwinden drohen?
Wir können unsere Häuser wieder öffnen, aber nur für einen Bruchteil unseres Publikums. Wir stehen vor dem Problem, dass wir mit jeder Veranstaltung vor halbleeren Zuschauerrängen ein Defizit erwirtschaften werden, das unsere Rücklagen zusätzlich belasten wird. Unter den aktuellen Umständen ist für den Fortbestand unserer Einrichtungen sicherer, wenn wir geschlossen bleiben, als wenn wir teilweise wieder öffnen.
Für dieses strukturell-betriebswirtschaftliche Problem muss eine konkrete, passgenaue, wirksame, nachhaltige Lösung gefunden werden und dies mit Beteiligung der Betroffenen, denen aus der Praxis und aus den Kultureinrichtungen, nicht der Lobbyisten.
Die angekündigten Hilfsmaßnahmen müssen so ausgestaltet werden, dass sie insbesondere dieser Herausforderung gerecht werden.
Drohender Verlust an Kultur = immense Folgen für lokale Wirtschaft und Steuereinnahmen
Machen wir uns klar, dass mit dem Verlust von Spielstätten, Konzerthäusern und Clubs nicht nur die Kultur stirbt, sondern auch die Grundlage unseres Zusammenlebens erodiert. Der drohende Verlust an kultureller Infrastruktur wird auch schwerwiegende wirtschaftliche Folgen haben. Für Tourismus, Marketing, Gastronomie- und Hotelgewerbe und den Einzelhandel setzen Kulturveranstaltungen lebenswichtige ökonomische Impulse.
Umso mehr machen wir deutlich, dass es #nurmitkultur geht, dass es Kultur braucht. Gerade jetzt, gerade hier!
Kulturstadt Leipzig ohne Kultur?
Leipzig ist zur Boomtown geworden. Auch wenn man Wortgestalten wie „Cool Kids Town“, „Hypezig“ und „Place to be“ mit Argwohn gegenübersteht, so steht fest, dass Leipzig eine enorme Anziehungskraft weit über die Stadtgrenzen hinaus bis in alle Welt entwickelt hat.
Ohne Kultur, ohne die Verbindung zwischen städtischen Kulturbetrieben, freier Szene, Kultur- und Kreativwirtschaft und Clubs, die sich einander bedingen, gäbe es keine „Cool Kid Town“; kein „Place to be“, wäre Leipzig nicht der Standort, der er es heute ist mit seinen positiven und lebenswerten Auswirkungen auf alle Teile der Gesellschaft.
Deswegen sagen wir laut und deutlich #nurmitkultur und rufen zum Aktionstag am 20. Juni auf, um deutlich zu machen, was Kultur bedeutet und was auf dem Spiel steht, wenn Kultur stirbt.
Leipzig + Kultur | LiveKommbinat Leipzig | Kreatives Leipzig e.V. | Eigenbetriebe Kultur der Stadt Leipzig
Unterstützt durch die Beigeordnete für Kultur der Stadt Leipzig.
Aufruf #nurmitkultur – Aktionstag für den Erhalt der Leipziger Kultur am 20. Juni 2020 als PDF zum Download
Organisationsteam:
Katrin Gruel, Kordula Kunert (LiveKommbinat Leipzig e.V.), Sophie Renz, Torsten Reitler, Falk Elstermann (Initiative Leipzig + Kultur), Mirko Stock, Maria Köhler (Kreatives Leipzig e.V.), Andreas Schulz, Dirk Steiner (Eigenbetriebe Kultur der Stadt Leipzig – Gewandhaus), Enrico Lübbe (Eigenbetriebe Kultur der Stadt Leipzig – Schauspiel Leipzig)
Support:
Technik: mjut, stagetogo | Video Wortbeiträge: streamio.de, KNGURU – Visual Studios | Video vor Ort: Leipstream | Fotografie: Tom Schulze |Banner: Gangart
Versammlungsleiterin:
Katrin Gruel | +49 162 7350330 | k.gruel@werk-2.de
Ansprechpartner Medien:
stellvertretend für die Szene-Verbände
Sophie Renz | +49 171 9523078 und
Torsten Reitler | +49 157-81907757
info@leipzigpluskultur.de
stellvertretend für die Eigenbetriebe Kultur der Stadt Leipzig
Dirk Steiner | +49 174 904 63 41 | presse@gewandhaus.de